Entdecke die open source Fräse: Das Endchen

Die Daten meiner CNC-Fräse: Das Endchen und deren Ableger sind mein geistiges Eigentum! Vertrieb von Teilesätzen oder Frästeilen für die Fräse erfolgen ausschließlich durch meine vorherigen Autorisation des Händlers.
Eine Liste autorisierter Händler findet ihr im FAQ.

Das Endchen Classic

Die ursprüngliche Version der open source Fräse „Das Endchen“. Verfahrwege bis 600x950mm sind hier möglich. Für größeres gibt es das Endchen Double Classic, oder das Endchen Gantry.

Das Endchen Classic 60.95 .step
Das Endchen Classic 60.95 .step

Die hier gezeigte Version vom Endchen ist die klassische Version mit einem Portalunterzug, einer Spindel auf der Tischachse und einer Z-Achse mit fahrenden Linearschienen. Das ist für die meisten Frässpindeln die sinnvollste Variante.
Für die T-Nutenplatte und die Befestigung der Spindel sind keine Bohrungen gezeichnet. Diese müsst ihr an eure individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Verfahrwege sind 600mm auf dem Portal, 950mm auf der Tischachse und 200mm auf der Z-Achse. Der Portaldurchlass ist ca. 200mm. Die 3D-Daten sind mit Fusion360 erstellt.

Das Endchen Classic 60.95 .iges
Das Endchen Classic 60.95 .iges
3D Druck Daten für die Motorhalter

Ob Du es glaubst oder nicht, Du kannst die Motorhalter auch 3D-drucken. Die Kräfte werden überwiegend im Festlager der Spindeln aufgenommen. Der Motorhalter muss nur das verdrehen des Motors verhindern und ihn in Position halten. Das geht auch mit einem Bauteil aus dem 3D-Drucker. Du solltest sie in 0,28mm Schichststärke und mit 4 umlaufenden Bahnen drucken. Außerdem 4 lagen Deckel und Boden. Das Infill sollte 15% nicht unterschreiten. Ich habe meine eigenen in PLA+ gedruckt.
Alle Schrauben die den Motorhalter am Profil halten, sollten bei 3D-Druck-Bauteilen als Linsenkopf ausgeführt sein. Die bieten mehr Fläche unter dem Kopf.

Zeichnungen für das Endchen Classic
Zeichnungen für das Endchen Classic

Hier könnt ihr alle Zeichnungen für die Platten herunterladen. Alle Platten sind als reine Bohrplatten aus EN AW-5083 (AlMg4,5Mn) in feingefräst herzustellen. Exklusive der Portalwangen.
Die Platten werden umlaufend gesägt bestellt. Der kleinste Sägeschnitt ist 50mm, was bei meinen Recherchen das kleinste Maß ist, welches einschlägige Lieferanten noch anbieten.
Die Portalwangen können aus Multiplex, Siebdruck oder vergleichbaren Materialien gefertigt werden. Empfohlen sind hier 30 bis 40mm Stärke. Das geht auch aufgedoppelt. Mein eigenes Endchen bekommt in erster Instanz aufgedoppelte Wangen von 18 und 18mm Multiplex-Platten.

3D-Druck-Schablone für das Endchen Classic
3D-Druck-Schablone für das Endchen Classic

Das hier ist die Schablone für die Portalwange jeder Variante vom Endchen Classic.
Die Schablone habe ich in 4 Bauteile aufgeteilt, sodass ihr mit einem Drucker mit 220x220mm Druckbett auskommt.
Ich habe sie in 0,28mm Schichtdicke in PLA gedruckt.

Das Endchen Double Classic

Wenn es etwas mehr sein soll: Das Endchen Double Classic mit einer zweiten Antriebsspindel für die Tischachse. Weiterhin mit Portalunterzug, aber mit bis zu 1000x950mm Arbeitsbereich.

Das Endchen Double Classic 100.95 .step
Das Endchen Double Classic 100.95 .step

Wenn ihr euch das Endchen etwas breiter bauen wollt. So ab 800 Fräsbereich auf dem Portal. Macht es Sinn, für die Tischachse eine zweite Antriebsspindel zu planen. Dazu, und wie der Name schon sagt, habe ich euch ein Endchen Double Classic gezeichnet. Ich habe es in der maximalen Größe gezeichnet die ich noch für Sinnvoll erachte. Damit abgedeckt ist ein Arbeitsbereich von 1000mm auf dem Portal, 950mm auf der Tischachse und 200mm auf der Z-Achse. Der Portaldurchlass ist ca. 200mm. Die 3D-Daten sind mit Fusion360 erstellt. Das maximale was möglich ist, was ich aber nicht empfehle, sind hier 1300mm auf dem Portal und 125mm auf dem Tisch. Das erkauft ihr aber mit einem Stabilitätsverlust, den hier ist schon sehr viel freitragend und die Spindeln mit 1500mm schon grenzwertig lang. Da die Spindeln einer Grenzdrehzahl unterliegen (Je länger desto langsamer können sie noch drehen), macht es einfach keinen Sinn noch längere Spindeln zu verbauen. Möglich wäre das nur mit dickeren Kugelumlaufspindeln und damit müsste man dann komplett umkonstruieren.
Für die T-Nutenplatte und die Befestigung der Spindel sind keine Bohrungen gezeichnet. Diese müsst ihr an eure individuellen Bedürfnisse anpassen.
Zusätzlich benötigt um aus dem Endchen Classic ein Double Classic zu machen:
Ein zweiter Motor und eine zweite Spindel nebst Lager für die Tischachse. Außerdem baut ihr einen zweiten Motorhalter für die Tischachse, zwei weitere Lageradapter und eine weitere Portalunterzugadapterplatte. Ebenfalls müssen hier selbstredend die Schrauben und Nutensteine für eine weitere Spindel gedoppelt werden.

Das Endchen Double Classic 100.95 .iges
Das Endchen Double Classic 100.95 .iges

Das Endchen Classic ATC ISO20

Möchtest Du einen Werkzeugwechsler realisieren, ist das Endchen ATC genau das richtige für dich. Hier gezeichnet mit einer ISO20 ATC Spindel.

Das Endchen Classic 60.75 ATC ISO20 .step
Das Endchen Classic 60.75 ATC ISO20 .step

Das hier ist die ATC (Automatic Tool Change) Version des Endchen Classic. Gezeichnet als 60.75 Version. Also mit 600x750mm Arbeitsbereich auf dem Portal bzw. der Tischachse. Alle Platten sind identisch. Es kommen lediglich die zwei Halteplatten für das Werkzeugmagazin dazu. Diese sollten von euch gefräst werden. Sprich: Ihr baut das Endchen Classic auf und fräst dann diese beiden Platten aus 10mm Aluminium. Man könnte sie auch sägen, allerdings ist hier die Form schon etwas „fortschrittlicher“ also die reinen Bohrplatten der restlichen Maschine. Die Grundstruktur des Magazins ist ein 40x40mm Nut 8, Typ I-Profil nebst zwei 40×40 Winkel passend zum Profil.
Ein großer Unterschied zum Endchen Classic ist noch der um 200mm verlängerte Protalbalken. Somit stehen ebenfalls 200mm mehr Verfahrweg zur Verfügung. Abzüglich benötigtem Bereich für die Portalwange bleiben so noch 160mm Verfahrweg auf dem Portal, sowie 750mm (Oder eben eurer Version angepasst) Verfahrweg für den Wechslerbereich. Damit kann man in der gezeichneten Version 26 Werkzeuge mit der gezeigten ISO20 Spindel unterbringen.

Das Endchen Classic 60.75 ATC ISO20 .iges
Das Endchen Classic 60.75 ATC ISO20 .iges